Home  >  The Peak  > Neuigkeiten

Neuigkeiten rund ums The Peak

Alle News aus Sölden im Ötztal

Informativ, wissenswert, interessant – hier findet ihr alle Neuigkeiten rund ums The Peak, Sölden und das ganze Ötztal. Einfach reinlesen!

Indoor Bikepark in der AREA47

Mit dem neuen Indoor-Bikepark in der AREA47 wurde die erste Bike-Halle Österreichs gebaut. Im 1.000 m² Pumppark inkl. Kids-Pumptrack, 140 Metern dirty Flowline mit zwei Lines, einer Jumpline mit zwei verschiedenen Roll-ins von Medium bis Expert und einem Landing-Bag für eine sanfte Landung, einer Skills-AREA mit Wurzelteppich, Rock-Garden, fetten Drops und perfekt geshapten Spitzkehren können bei jedem Wetter das ganze Jahr über dem Spass am Biken nachgegangen werden.

Mehr Informationen zum Park gibts hier: AREA 47 Bikepark

08.06.2023 - Eröffnung Bike Republic Sölden

Die wohl schönste Nation der Alpen startet bestens gelaunt in die Bike-Saison 2022. Die BIKE REPBULIC SÖLDEN weiht ihre neuen Lines ein, verwöhnt seine Bürger und sorgt für jede Menge Unterhaltung. 

17 Naturtrails, 11 top gepflegte, nachhaltig gebaute Lines, ausgeschilderte Enduro-Strecken warten wieder darauf von unseren Bikern befahren zu werden. Die Bike Republic Sölden ist mehr als nur ein Bikepark, sie ist die flowigste Nation der Alpen. Und jeder ist willkommen: ob Trail-Einsteiger oder Enduro-Pro, Tourenfahrer oder Freerider. 

Der Geist ist friedlich, flowig und mit Bike-Spaß durchtränkt und die Infrastruktur einfach vorbildlich: von den Bergbahnen Sölden, die die perfekte Aufstiegshilfe bieten über die zwei Pumptracks im Tal, vom Bike-Wash zu den Bike-Shops und Bike-Hotels. Bis Anfang Oktober stehen euch diese Dinge wieder zur Verfügung und erleben hoffentlich am 1. Wochenende einen gebührenden Abschied.

Infos zum Bike Opening

10.04. - 14.04.2023 - Electric Mountain

Ein hochkarätiges Line-Up in der einzigartigen Szenerie der Ötztaler Bergwelt. Das ELECTRIC MOUNTAIN FESTIVAL vereint in seiner zehnten Auflage alles, was internationale Stars und tausende Fans lieben.

Zuerst ausgiebig die Pisten von Sölden erkunden und dann zur Musik der weltweit angesagtesten DJs feiern. Die Kombi anlässlich des ELECTRIC MOUNTAIN FESTIVAL am 13. und 14. April überzeugt. Ebenso unique ist das Set-Up in der Funzone am Giggijoch auf knapp 2.200 m. Dort empfängt eine auf Schnee gebaute Festivalbühne im XXL-Format samt riesiger LED-Wand mit knapp 40 m² Fläche.

Erlebe den ultimativen (Re)Mix aus elektrisierenden Beats, schneesicherem Skispaß und feinster Kulinarik: Das ELECTRIC MOUNTAIN FESTIVAL legt im Jahr 2023 die „Extended Version“ auf und präsentiert eine ganze Festivalwoche lang internationale top DJs mitten im Skigebiet. Mit deinem Skipass hast du das #EMF-Ticket automatisch in der Tasche.

Coming soon - Line Up

Seid beim Electric Mountain live mit dabei und bucht eure Unterkunft bei uns im The Peak.

17.11.2022 - Eröffnung Winterskigebiet

Am 17.11. starten wir endlich wieder in die Wintersaison. Dank der Höhenlage von 1.350 bis 3.340 Meter, zwei Gletschern und moderner Beschneiung gibt es in Sölden verlässlich Schnee von Oktober bis Mai. Höchst komfortable Bergbahnen erschließen 144 km frisch präparierte Pisten für jede Könnerstufe und knackige Varianten für Freerider.

Zu unseren verfügbaren Appartements und Chalets

Öffnung Gletscherskigebiet am 30.09.2022

Folgende Anlagen, Pisten und Restaurants gehen demnächst am Gletscher in Betrieb:

Freitag, 30. September 2022
  -> SLSeiterjöchl
  -> Gletscherband
  -> Piste 33 & 34 

Mittwoch, 05. Oktober 2022
  -> Salomon Station

Freitag, 07. Oktober 2022
-> 8EUBTiefenbach
-> 6SKSeiterkar
-> Piste 38
-> Restaurant Tiefenbach

Samstag, 08. Oktober 2022
-> SLMutkogl
-> Piste 37 & 39

Skibetrieb ab 30. September 202209.00 - 16.00 Uhr

Ebenso gelten ab 30. September 2022 die regulären Frühherbsttarife.
Die Gletscherstraße ist täglich von 08.30 - 16.30 Uhr für den öffentlichen Verkehr freigegeben.
ACHTUNG:Straßenzustand beachten
Kostenlose Benutzung des Gletscherbusses mit gültigem Skipass lt. Fahrplan.

31.08.2022 - Eröffnung der SCHTIRGGAR LINE

Es ist so weit! Die neue, grüne Einsteigerstrecke, die SCHTIRGGAR LINE powered by POC ging in Betrieb. 1,2 Kilometer lang, direkt vom Ort aus mit dem (kostenlosen) Zentrum Shuttle erreichbar und megafein zu fahren. Unsere Trailbauer zeigen einmal mehr, dass sie die Leonardo da Vincis der Bike-Pfade sind. Die SCHTIRGGAR sieht mit ihren Holzbauten schon vom Tal sensationell aus. Wie geschaffen ist sie, für alle, die sich ans Trail-Biken herantasten wollen: geringes Gefälle, lange Roller, leichte Steilkurven.

06.07.2022 - Mountaincarts Sölden

OFFROAD-FUN AUF 3 RÄDERN

Gönn deinen müden Wander- & Bike-Beinen einen Boxenstopp: Ab 2. Juli 2022 cruist du mit dem Mountaincart, einer Art Offroad-Gokart mit 3 Rädern ohne Motorisierung, über 7,3 Kilometer von der Gaislachkogl-Mittelstation hinab ins Tal nach Sölden. Junge Co-Piloten (ab 6 Jahren) nimmst du dabei einfach auf den Schoß!

Mit gültigem BergbahnticketÖtztal Inside Summer Card oder Regio Card per Gondel zur Mittelstation, Mountaincart ausleihen und schon kann die rasante Abfahrt ins Tal beginnen.

 

11.05.2022 - Ötztaler Radmarathon 2023 zum Saisonstart

Die diesjährige Ausgabe wird zum letzten Mal Ende August ausgetragen. Der 42. Ötztaler Radmarathon findet dann im nächsten Jahr am 9. Juli 2023 statt.

Die Vorteile dadurch:

Die Startzeit kann bereits auf 6:00 Uhr vorverlegt werden.

Mit dem Datum im Juli dürften die Sorgen rund um Wettereinbrüche und Schneefall an den Pässen der Vergangenheit angehören.

Zudem sind die Tage länger und können die Teilnehmer noch bei Tageslicht ins Ziel einfahren.

12.05.2022 - Ötztal Inside Summer Card

Mit der Ötztal Inside Summer Card genießt du alle Highlights des Ötztals und obendrauf ein volles Paket an Premium-Leistungen. So ermöglicht dir die Inside Summer Card die freie Fahrt mit den Sommerbergbahnen, den kostenlosen Eintritt in Schwimmbäder, Badeseen, Museen, Freizeiteinrichtungen u.v.m.

Die Ötztal Inside Summer Card wird dir vor Ort von uns ausgehändigt. Die Card ist ab dem zweiten Urlaubstag bis zum letzten Tag deines Aufenthalts gültig. 

Gültigkeitszeitraum: Juni bis Anfang Oktober

21.02.2022 - Rodeln in Sölden auf der stillen Seite

Wer einen Tag Ruhe und Erholung vom Skilaufen sucht, der findet auf der stillen Seite von Sölden mit der Stallwiesalm auch im Winter ein lohnendes Ausflugsziel.

Als eine der urigsten Almen des Ötztals mit Zusatzfeature Nachmittagssonne ist die Stallwies' (1.850 m), wie die Ötztaler ihre Alm nennen, ein Ziel für das ganze Jahr.

Das heißt: Für jeden einzelnen Tag, denn die Stallwies hat fast rund ums Jahr offen. Auch Einheimische machen gern einen Abstecher auf die Stallwies. Das Haus ist schon 350 Jahre alt.

Diese Wanderroute ist eine lohnende Bergwanderung in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Von der Freizeit Arena Sölden geht es entlang der Granbichlstraße (Ortsteil Granbichl) bis ins Windachtal. Die Forststraße führt durch lichten Nadelwald und mit jedem Meter Höhe geraten die Aussichten auf die gegenüber liegende Bergkette des Geigenkamms spannender.

Allmählich lichtet sich der Wald und öffnet sich auf eine weite Almwiese mit alten Hütten aus dunklem Holz. Die mit der schönen Sonnenterrasse, das ist die Stallwies.

Bergab geht es im Winter mit der Rodel, welche bei der Almhütte ausgeliehen werden kann oder aber wieder zu Fuß.

07.02.2022 - Alpaka-Yoga und Wanderung

Alpakas haben etwas Beruhigendes – gerade richtig, um sich bei einer kleinen Wanderung mit ihnen von der alltäglichen Hektik zu erholen. Die Ausstrahlung der Tiere bezaubert nicht nur Kinder, auch Erwachsene und ältere Menschen finden schnell einen Draht zu den Tieren mit deren ruhigem bezaubernden Wesen und neugierigen Art.

Der Brandlehof in Sölden bietet die Wanderungen von ca. Anfang Juni bis Ende September jeweils Dienstag, Donnerstag und Samstag Vormittag an. Im Sommer (Juni-September) wird jeden Mittwoch Abend YOGA MIT ALPAKAS angeboten.

Von Mitte November bis Anfang April wird jeden Mittwoch Nachmittag ein Alpakaspaziergang mit anschließenden Glühwein angeboten. 

 

01.02.2022 - Winterwandern in Sölden

Egal ob dichter Schneefall, strahlender Sonnenschein oder etwas dazwischen, eine Winterwanderung lohnt sich in Sölden bei jeder Witterung. Wähle einfach eine Winterwanderroute nach deiner Vorliebe und Kondition. Die Auswahl in und rund um Sölden ist dabei groß: 19 verschiedene Winterwanderwege in allen Schwierigkeitsgraden führen nicht nur in die Stille der Natur, sondern auch ein Stück zu einem selbst.

Familien mit Kindern schätzen etwa die Winterwanderroute zur Moosalm. Mit einer Länge von 1,5 km und einer Gehzeit von etwa 45 Minuten zählt diese Winterwanderung zu den einfachsten in der Umgebung. Oben angekommen, sollte man unbedingt in der Moosalm einkehren, denn die Alm ist bekannt für ihre traditionelle Tiroler Küche. Und bietet zudem einen wunderschönen Panoramablick auf Sölden.

Ambitionierte Winterwanderer finden in Sölden genauso ihren Weg ins Glück: Etwa auf der Route zur Stallwiesalm auf Söldens sogenannter „Stillen Seite“, auf der Talseite gegenüber dem Skigebiet. Auf einer Strecke von 4,5 km bewältigst du 550 Höhenmeter und durschreitest verwunschene Nadelwälder, bevor dich eine der urigsten Almen des gesamten Ötztals willkommen heißt.

22.10.2021 - Gletscher Testcenter Sölden

Ab Herbst 2021 bietet Sölden die einmalige Möglichkeit eines permanenten Skitests für Endkunden.
Im Herbst vom 01.10. bis 05.12.21 und im Frühjahr ab 09.04. bis 08.05.22 täglich von 8.30 bis 16.00 Uhr geöffnet (abhängig von der Öffnung der Gletscherstraße).

Mehr als 600 paar Skier der neusten Modelle von namhaften Hersteller wie Atomic | Fischer | Head | Völkl | K2 | Kästle | Rossignol | Stöckli – ausschließlich die neuesten Modelle aus dem Topsegment – stehen im Testcenter am Rettenbachgletscher zum Ausleihen bereit.
Der Tagesmietpreis beträgt € 40,- und berechtigt zum Test beliebig vieler Modelle. Neben den Skiern können auch Skistöcke, Helme und Schuhe im Testcenter ausgeliehen werden.

Mehr Informationen und Online Buchung gibt es hier: Gletscher Testcenter

28.06.2021 - Things to do im Ötztal

Ein Sommerurlaub im Ötztal hat vieles zu bieten. Aber folgende Dinge sollten dabei auf jeder Liste zu finden sein:

AREA 47:

Hier schlagen Surferherzen höher, purzeln über Obstacles oder chillen im Liegestuhl mit Bergblick. Doch der Wakeboard See ist erst der Anfang der Area 47, denn weiter geht es mit einem riesigen Freibad mit Späßchen wie Blobbing-Luftkissen, Wasserrutschen, Sprungbrettern und diversen Klettermöglichkeiten. Außerdem kann man geführte Canyoning- & Raftingtouren buchen oder den luftigen Hochseilklettergarten unter der Autobahnbrücke besuchen. Das Leben beginnt bekanntlich am Ende der Komfortzone und in der Area 47 sind so einige Grenzgänge möglich.

PIBURGER SEE:

Bergseen gibt es im Ötztal tatsächlich so einige, aber nur einen in dem die warmen Wassertemperaturen zum ausgiebigen Schwimmen einladen: der Piburger See. Seine Wassertemperaturen steigen im Sommer auf bis zu 26 Grad an. Er liegt mitten in einem Landschaftsschutzgebiet oberhalb von Oetz und hat sich in den letzten Jahren auch auf Instagram einen Namen gemacht.

STUIBENFALL IN UMHAUSEN:

Eine ganz natürliche Air-Conditioning Anlage ist der Stuibenfall bei Umhausen. Mit 159m Fallhöhe ist er der höchste Wasserfall Tirols. Die fein zerstäubten Wassertropfen sorgen für Abkühlung an heißen Sommertagen und haben wissenschaftlich erwiesen eine positive Wirkung auf die Gesundheit. Entweder erwandert man sich den Wasserfall über insgesamt 728 Stufen über ein Plattformensystem oder ihr sucht gleich den direkten Felskontakt am Klettersteig. Der Klettersteig ist perfekt geeignet für Anfänger und dank zusätzlicher Stufen und Griffe schon für Kinder ab 10 Jahren möglich. Absolutes Highlight: die luftige Hängebrücke über den Wasserfall.

AQUA DOME LÄNGENFELD:

Ob beim Ötztaler Kräuter Aufguss in der Schluchtensauna oder beim Salzpeeling im Dampfbad – hier lässt es sich so richtig gut durchatmen. Besonderer Eye-Catcher: die drei Schalenbecken im Freien, von denen aus man den Blick in die Berge genießen kann.

JAMES BOND IN SÖLDEN:

Wahre 007-Fans können sich auf der Bergstation des Gaislachkogls auf 3040m Seehöhe über eine ganz besondere Ausstellung mit Originalstücken aus den Bond-Film freuen. Die multimediale Installation „007 ELEMENTS“ zeigt neben Szenen aus Spectre auch Teile aus den anderen 24 Bond Filmen. Sie ist sogar eine der wenigen autorisierten Bond-Ausstellungen weltweit! Ein Must-See für Filmfans und alle, die mal ihre Perspektive ändern wollen.

Bloss nicht verpassen: das ice Q Restaurant nebenan war ebenfalls Schauplatz in Spectre und ist mit zwei Hauben ausgezeichnet. 

TIMMELSJOCH-HOCHALPENSTRASSE:

Die Timmelsjoch Hochalpenstraße führt über den 2509m hohen Pass von Tirol ins Passeiertal in Südtirol. Nicht selten fährt man dabei selbst im Juli noch an meterhohen Schneewänden vorbei. Am Weg empfiehlt sich ein Stop im Top Mountain Motorcyle Museum und an den architektonisch hervorragenden Informationsstationen. (Das Motorradmuseum ist im Januar 2021 durch einen Großbrand völlig vernichtet worden. Die Privatsammlung ist den Flammen zum Opfer gefallen. Die Zwillingsbrüder Alban und Attila Scheiber sind mit dem Wiederaufbau beschäftigt. Geplant ist die Eröffnung im Herbst 2021.)

BERGSTEIGERDORF VENT:

Wer vom Trubel des Alltags nochmal eine Portion mehr Abstand braucht, ist hier mit seinen Wanderschuhen genau an der richtigen Adresse angekommen. Alpinsten, Genusswanderer, Almwanderer und Kunstwanderer – in Vent gibt es für jeden etwas. Moment mal, Kunstwanderer? Das sind all jene, die entlang des Kunstwanderweges zu den wunderschönen, alten Rofenhöfen wandern. Am Weg gibt es mehrere Steinskulpturen des internationalen Bildhauersymposiums von ARTeVENT zu bestaunen.

17.05.2021 - Ötztal Inside

Schon gewußt? In Ihrem Ötztal-Urlaub steckt jetzt mehr drin!

Gerne stellen wir Ihnen beim Check-in den Ötztal Inside Guide, Ihren persönlichen Reisebegleiter für das Ötztal, zur Verfügung. Er bietet alles, was Sie für top organisierte, entspannte Urlaubstage brauchen – kostenlos & bequem am Smartphone. Ob Aktivitäten und Events im Reisezeitraum, buchbare Erlebnisangebote, digitale Gästekarten und Tickets u.v.m. Bereits inkludiert ist Ihre Ötztal Inside Card mit vielen attraktiven Vorteilen wie z.B. Backstage-Besuche bei regionalen Produzenten, Rabatte auf Tickets, Touren und Kurse sowie das unschlagbare günstige alpine Sicherheitsupgrade. Zusätzlich genießen Sie bei uns von Ende Mai bis Anfang Oktober das Premium-Upgrade inklusive: Mit der Ötztal Inside Summer Card nutzen Sie ab dem zweiten Tag ihres Aufenthalts zusätzlich alle Sommer-Highlights des Tals wie Bergbahnen, Schwimmbäder, Museen, Freizeitanlagen, Öffis und vieles mehr.

Mehr Informationen finden Sie unter www.oetztal.com/inside.

22.02.2021 - Winterträume

Temperaturen bis zu +10 Grad, eine geschlossene Schneedecke und Sonnenschein pur. Der Hochwinter im Ötztal könnte diese Woche nicht schöner sein.

Diese Tage bieten sich regelrecht an um bereits wunderschöne Skitouren im Gebiet der Ötztaler Alpen zu erkunden.

Eine der schönsten und weithin sichtbaren Touren befindet sich dabei im Gebiet von Obergurgl auf den Schalfkogel (3.537 m).

Ein schwieriger und rassiger Skigipfel mit einer herrlichen Steilabfahrt direkt auf den Gurgler Ferner.

Als Ausgangspunkt eignet sich dabei die Langtalereckhütte von der es zunächst hinab in eine tief eingeschneite Schlucht geht.

Am Ende gelangt man zum Beginn des Gurgler Ferner von dem es hinauf über den Kleinleitenferner zum Gipfel des Schalfkogels zieht von dem aus man eine fantastische Rundumsicht zu den Dolomiten-, Zillertaler-, Ötztaler-, Stubaier-Gipfeln, der Berninagruppe usw. erhält.

Zu den weiteren lohnenden Skitourenziele - Skitouren im Ötztal

31.01.2021 - Winterwandern im Ötztal

Der Winter im Ötztal hat viel mehr zu bieten als Skifahren und Langlaufen. Winterwandern steht dabei ganz oben auf der Liste der Winter-Aktivitäten abseits der Skigebiete. In der Sonne wandern und nur das leise knirschen des Schnees unter den Schuhsohlen zu hören. Frische kühle Luft einatmen und in der unberührten Winterlandschaft den Tag genießen. Dabei immer die verschneiten Berggipfel und den Kaiserschmarrn in der nächsten Berghütte vor Augen. 

Das Ötztal hat dabei 250 Kilometern an Winterwanderwegen zu bieten welche sich von Haiming bis Obergurgl - Hochgurgl und Vent hin erstrecken.

Lasst euch bei eurem nächsten Winterurlaub bei uns von den Möglichkeiten des Winterwanderns überraschen und als kleinen Geheimtip können wir euch den Winterwanderweg von Untergurgl nach Obergurgl bis hin zum Zirmwald bestens empfehlen.

22.01.2021 - Eisklettern im Ötztal

Das Eisklettern erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Den gefrorenen Wasserfall hinauf klettern ist zwar keine Sportart für jedermann aber für alle Sportbegeisterte machbar. Das richtige Sichern, das Beurteilen der Eisqualität vor Ort und die optimale Steigeisentechnik in den verschiedenen Schwierigkeitsgraden sollte gelernt sein dann steht einem großartigen Erlebnis nichts mehr im Wege.

Vor allem die in den letzten Tagen herrschenden niederen Temperaturen ließen die Eisfälle im Ötztal so richtig wachsen.

Wer unter Tags keine Zeit hat dem bietet sich im Weiler Oberried bei Längenfeld seit 2020 die Möglichkeit zum nächtlichen Eisklettern. 

Während die Langläufer ihre Runden auf der Nachtloipe ziehen wird an den mit Scheinwerfern beleuchteten Wasserfall hinauf geklettert:

Beim Eisfall MÜRBIHL (kurzer Eisfall im Kletterpark Ötztal, täglich von 17:00 - 21.00 Uhr beleuchtet) handelt es sich dabei um den Schwierigkeitsgrad WI 4+ mit 2 Seillängen.

Weitere Informationen zu den Eisfällen im Ötztal finden sich auf folgender Internetseite: Climbers Paradise

 

 

Online Skiticketing - Je früher desto billiger

Ab der kommenden Wintersaison 2020/21 gibt es für das Skigebiet Sölden ein neues Preissystem. Die Online-Preise für die Skipässe sind nicht mehr fix, so wie bisher, sondern sind abhängig vom Kaufdatum und der Nachfrage.


Das neue dynamische Preismodell bietet attraktive Preise (bis zu -20%) und belohnt jene, die sich schon frühzeitig im Voraus im Online-Ticketshop die gewünschten Skipässe sichern.

Hochalpine Herausforderung

Ferner Trail

Das neue alpine Naturtrail-Highlight der BIKE REPUBLIC SÖLDEN startet am Tiefenbachgletscher und führt in anspruchsvollem Gelände bis nach Gaislach – ein tiefschwarzes Spektakel!

Weit oben auf 2.800 m startet der neue Fernar Trail in atemberaubend hochalpiner Kulisse. Vom Einstieg ab erfordert er extrem viel technisches Geschick und hohe Konzentration, denn in der ausgesetzten Felsszenerie um den Petznersee geht es abschnittweise extrem steil, spitzkehrig und verblockt hinab (und kurz bergauf) nach Gaislach. Am Endpunkt kann man in den Löple und im Anschluss den Nene Trail einfädeln und schließlich über die BROATE LINE und den Schtecklar Trail wieder ins Tal gelangen.

Shuttle

Zum Ausgangspunkt am Parkplatz des Tiefenbachgletschers gelangt ihr ab dem 04. Juli 2020 jeden Samstag, Sonntag & Dienstag bei gutem Wetter mit dem Shuttle:

  • Treffpunkt 8:15 Uhr am Gaislachkoglbahn Parkhaus
  • Bei schlechtem Wetter wird der Shuttle auf den nächsten festgelegten Tag verschoben. Ihr erhaltet ein Voucher. Ist der Shuttle nicht möglich erhaltet ihr euer Geld zurück.
  • Anmeldung bis Vortag 16:30 Uhr, Buchung nur vor Ort bei der Bergbahn Kassa Gaislachkoglbahn möglich
  • Limitierte Anzahl: 20 Biker pro Tag
  • Preis: 29,- €
unverbindlich
anfragen